Homo digitalis ǀ Convegno 1.-2. Okt. 2020 Brig
Homo digitalis ꟷ was kümmert ihn die Mehrsprachigkeit?
Die Pädagogischen Hochschulen der drei Kantone Wallis, Graubünden und Tessin organisieren unter dem Label «Convegno» im Zweijahresrhythmus eine Tagung zur Mehrsprachigkeit. Der Convegno 2020, organisiert durch die PH Wallis, befasst sich mit Fragen zur Förderung der sprach-kulturellen Verständigung in einer digital geprägten Welt.
Der digitale Wandel durchdringt mittlerweile alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft und verändert seit den letzten zwei Jahrzehnten das Zusammenleben und die Kommunikation in grundlegender Weise. Damit einher gehen Fragen zur sprach-kulturellen Verständigung und zu entsprechenden Lernsettings. Der Convegno stellt die folgenden Fragen ins Zentrum:
- Welches Potenzial haben digitale Medien und Ressourcen für das Lernen und Lehren von Sprachen in mehrsprachigen und multikulturellen Kontexten?
- In welcher Weise und in welchen Erwerbs- bzw. Lernkontexten - formal, informell, non-formal - werden digitale Medien für die sprach-kulturelle Verständigung genutzt?
- Wie sind die Erfahrungen aus praxiserprobten Konzepten beim Einsatz digitaler Ressourcen zur Förderung der Mehrsprachigkeit?
- Welche Herausforderungen stellen sich in der Aus- und Weiterbildung der Lehrenden sowie für Forschung und Entwicklung?
- Wo liegen die Herausforderungen und Risiken der Digitalisierung von Lehr-Lern-Kontexten im Bereich der Mehrsprachigkeit?
Träger des Anlasses sind die Pädagogischen Hochschulen der drei Kantone Wallis, Graubünden und Tessin. Unter der Bezeichnung «Convegno sul plurilinguismo» organisieren sie seit 2012 im Zweijahresrhythmus eine Fachtagung zur Mehrsprachigkeit. Die Organisation und Koordination für den Convegno vom 1. & 2. Okt. 2020 in Brig obliegt diesmal bei der PH-VS.
Ziel des Convegno ist es, oben genannte Fragen sowohl mit theoretisch-konzeptionellen wie mit empirischen und praxisbezogenen Beiträgen zu erörtern und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Förderung der Mehrsprachigkeit im Kontext der Digitalisierung aufzuzeigen, zu diskutieren und auszuloten.
Zielpublikum: Der Convegno richtet sich an angehende und praktizierende Lehrpersonen aller Schulstufen, an Dozierende und wissenschaftliche Mitarbeitende von Hochschulen. Ebenfalls angesprochen sind Kursleitende und Institutionsverantwortliche in den Bereichen Sprache, ICT, Interkulturalität u.a.
Tagungsprogramm: Es umfasst Vorträge, Kurzvorträge, Workshops, Poster- und Markstand sowie informelle Austauschgefässe. Der Convegno soll Raum zur Diskussion und zu Netzwerkaktivitäten bieten. Neben spezifisch fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Beiträgen werden kulturelle Einschübe sowie Exkursionen extra-muros das Tagungsprogramm bereichern.
Digitale Medien, didaktische Ansätze, Werkzeuge und Methoden bilden dabei nicht nur inhaltlicher Schwerpunkt des Convegno über die Förderung der Mehrsprachigkeit, sondern sie bilden Bestandteil der Tagungsorganisation.
Konferenzsprache: Wie bei den bisherigen Veranstaltungen des Convegno sind im Prinzip Deutsch, Französisch, Italienisch und Romanisch die Beitrags- und Konferenzsprachen. Für die Präsentationen während der Tagung sind Supportdienste zur Mehrsprachigkeit eingeplant (z.B. schriftliche Dokumentation zu den mündlichen Tagungsbeiträgen in jeweils zwei Sprachen). Fragen und Diskussionsbeiträge können in Deutsch, Französisch, Italienisch und Romanisch gestellt werden.
Publikation: Es ist vorgesehen, dass die Tagungsbeiträge nach der Tagung gesammelt und in geeigneter Weise der interessierten Öffentlichkeit und Fachkreisen zur Verfügung stehen werden. Im Juni 2021 wird eine Ausgabe der Zeitschrift Babylonia mit Tagungsbeiträgen erscheinen. Weitere Publikationsorgane (Tagungshomepage, andere Zeitschriften u.a.) werden noch präzisiert.
[Hier PDF CfP] --> Call for Papers
[Theorierahmen als PDF] --> Thematisch-konzeptioneller Rahmen der Tagung
Die Vorträge, Kurzvorträge, Workshops und Poster / Infostände des Convegno orientieren sich an den drei Themenfeldern «Mehrsprachigkeit/Interkulturalität», «Lehr-Lernprozesse in verschiedenen Lernorten» sowie «Digitalisierung/Kultur der Digitalität», ihre Überlappung repräsentiert das Tagungsthema. Mit dem digitalen Wandel stellen sich Fragen um die sprach-kulturelle Verständigung auf eine neuartige Weise. Auch die Fragen, wo und wie Sprachkompetenzen erworben und vermittelt werden, erfahren durch das Vorhandensein digitaler Ressourcen und Medien eine neue Dimension mit veränderten Rahmenbedingungen und Anforderungen.
Forscherinnen und Forscher und in der Lehre tätige Personen sind eingeladen theoretisch-konzeptionelle wie empirisch basierte bzw. praxisbezogene Beiträge einzureichen. Folgende Formate sind möglich:
- Einzelbeiträge
- Minisymposien zur Vorstellung und Diskussion von drei thematisch aufeinander abgestimmten Beiträgen
- Ateliers für praxisbezogene Arbeit zu einem spezifischen Aspekt des Tagungsthemas
- Poster oder Infostände
Konferenzsprachen
Wie bei den bisherigen Veranstaltungen des Convegno sind im Prinzip Deutsch, Französisch, Italienisch und Romanisch die Beitrags- und Konferenzsprachen. Für die Präsentationen während der Tagung sind Supportdienste zur Mehrsprachigkeit eingeplant (z.B. schriftliche Dokumentation zu den mündlichen Tagungsbeiträgen in jeweils zwei Sprachen). Fragen und Diskussionsbeiträge können in Deutsch, Französisch, Italienisch und Romanisch gestellt werden.
Agenda
1.Januar - 15. März 2020 | Einreichung von Beiträgen | |
Bis Ende April 2020 | Rückmeldung durch das wissenschaftliche Komitee und Rückmeldung | |
Ab Juni 2020 | Information zur Tagung / Anmeldefrist: 31. Aug. 2020 | |
1./2. Okt. 2020 | Tagung in Brig | |
Publikation von ausgewählten Beiträgen im Babylonia Nr. Juni 2021 sowie in anderen Publikationsorganen |
Einreichung von Beiträgen
Online über die ConfTool-Instanz ??? X
Formale Vorgaben für die Beiträge
Einzelbeitrag (25 Minuten + 10 Minuten Diskussion)
Für die Einreichung von Einzelbeiträgen sind folgende Angaben erforderlich:
- Titel des Beitrages (max. 150 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Namen der/des Vortragenden (inkl. E-Mail, Institution)
- Zusammenfassung (max. 350 Wörter, inkl. Literaturangaben, max. 3 Publikationen nach APA-Norm)
- Stichworte: bis zu 5 durch Komma getrennte Stichworte
Minisymposium (120 Minuten)
Minisymposien bestehen aus thematisch 3 aufeinander abgestimmten Beiträgen aus je verschiedenen Projekten bzw. Institutionen. Organisation, Koordination und Moderation des Minisymposiums durch die:
- Titel des Minisymposiums
- Name der moderierenden Person (inkl. E-Mail, Institution)
- Zusammenfassung (max. 350 Wörter, inkl. Literaturangaben: max. 3 Publikationen nach APA-Norm)
- Stichworte: bis zu 5 durch Komma getrennte Stichworte
- Für jeden Beitrag: Vortragende, Titel, Zusammenfassung (max. 250 Wörter, inkl. inkl. Literaturangaben, max. 3 Publikationen nach APA-Norm)
- Stichworte: bis zu 5 durch Komma getrennte Stichworte
Atelier / Workshop (80 Minuten)
Ateliers oder Workshops ermöglichen nach einem kurzen Input eine intensive praktisch bezogene Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema und bieten Anregungen für den Unterricht und konkrete didaktische Tipps:
- Titel des Ateliers/Workshops (max. 150 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Namen der Ateliersleitenden Person/-en (inkl. E-Mail, Institution)
- Zusammenfassung (max. 350 Wörter, inkl. Literaturangaben: max. 3 Publikationen nach APA-Norm)
- Stichworte: bis zu 5 durch Komma getrennte Stichworte
Poster / Infostand
Poster bzw. Informationsstände präsentieren zum Tagungsthema passende Projekte (geplante, laufende, abgeschlossene) und ermöglichen im Rahmen einer Ausstellung einen spontanen, informellen Austausch.
- Titel des Posters (max. 150 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Name/n der Person/-en (inkl. E-Mail, Institution)
Wissenschaftliches Komitee
- Dr. Edmund Steiner, PH Wallis (Leitung)
- Dr. Luca Botturi, SUPSI/DFA
- Dr. Damien Carron, FernUni Schweiz
- Prof. Dr. Rico Cathomas, PH Graubünden
- Dr. Susanne Grassmann, Klett-Verlag ǀ Verein
- M.A. Isabel Hoffmann, LMU München
- Dr. Stefano Losa, SUPSI/DFA
- Dr. Alain Metry, PH Wallis
- lic. phil. Valérie Michelet, HEP Valais
- M.A. Corinne Ramillon, HEP Valais
- M.A. Bernhard Rotzer, PH Wallis
- Dr. Vincenzo Todisco, PH Graubünden
- Dott. Gabriella Vernetto, Assessorat de l'éducation, de l'Université, de la recherche et des politiques de jeunesse de la Vallée d’Aoste
- N.N. Fernfachhochschule Schweiz (FFHS)
|
|
09.30-10.30 | Empfang, Willkommenscafé, Registrierung |
10.30-11.30 |
Offizielle Eröffnung des Convegno |
11.30-12.30 |
Keynote: Prof. Dr. Daniel Elmiger, Université de Genève (FR) |
12.30-13.45 | Mittagsbuffet |
13.45-15.00 | Session A: Einzelvorträge und Workshops |
15.00-16.00 | Agora mit Postern & Infoständen |
16.00-16.30 | Teatime |
16.30-17.30 |
Keynote: Prof. Dr. Massimo Salgaro, Università di Verona (IT) |
Hotelbezug | |
19.30- |
Gesellschaftlicher Abend mit Nachtessen Kulturelle Animationen mit Carine Tripet Lièvre und Andreas Weissen |
|
|
08.30-10.30 | Session B: Minisymposien und Workshops |
10.30-11.00 |
Kaffeepause |
11.00-12.00 |
Keynote: Prof. Dr. XYZ (DE) |
12.00-12.30 |
Offizieller Abschluss des Convegno 2020 Bilanz und szenischer Ausklang |
12.30-13.45 | Apéro riche |
14.00 |
Exkursionen/Erkundungen extra-muros mit Bezug zum Tagungsthema: |
Die Online-Anmeldung ist ab dem 1. Mai 2020 möglich.
Anreise und Tagungsort
Der Tagungsort ist in 5 Minuten vom Bahnhof SBB zu Fuss erreichbar.
Die unterschiedlichen Tagungsgebäude sowie die reservierten Hotels sind auf der Karte angegeben.
Übernachtung
In den folgenden zwei Hotels sind Kontingente reserviert:
Für weitere Unterkunftsmöglichkeiten besuchen Sie bitte die Seite von Brig Tourismus.
Kontakt
Anita Jovanovska
PH-VS
Convegno "Homo digitalis"
Alte Simplonstrasse 33
CH - 3900 Brig